Begleitung im Frühbereich
Mütter und Väter sowie die Personen, die im Erziehungsalltag präsent sind – Grosseltern, Tanten, Onkel usw. – erfahren, wie sie eine positive Beziehung zu den Kindern gestalten und die Kinder altersgerecht und entwicklungsfördernd begleiten können. Dazu vermitteln wir Wissen über die Entwicklung von Kindern und wie diese unterstützt werden können. Ergänzend bieten wir den Erziehungsverantwortlichen mit alltagsnahen und praxisbezogenen Anleitungen, Ideen und Lösungsvorschlägen konkrete Hilfestellungen für ihre aktuellen Situationen.
Unsere Beratung hat zum Ziel, alltagstaugliche Handlungsoptionen zu eröffnen, welche die Eltern und andere erziehungsverantwortliche Personen auch in herausfordernden Situationen sicher und überlegt vorgehen lassen. Dabei wird leicht umsetzbares pädagogisches „Handwerkszeug“ aufgezeigt, welches im Anschluss an die Trainingseinheiten Zuhause direkt angewandt und erprobt werden kann.
Bei Bedarf findet auch eine enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Therapeuten und Ärzten statt, um eine einheitliche und ganzheitliche Förderung der Kinder und der ganzen Familien zu gewährleisten.
Wir vermitteln auch hilfreiche Adressen wie Mütter- und Väterberatung, Elternnotruf, Kindernotfalltelefon, Mutter-Kind Gruppe usw.
Unser Angebot «Begleitung im Frühbereich» richtet sich an Erziehungsverantwortliche von Kindern im Vorschulalter
- die sich unsicher fühlen in der Erziehung und Förderung ihrer Kinder.
- die sich überfordert fühlen oder deren Familienalltag von Konflikten mit den Kindern geprägt ist und die gerne etwas ändern möchten, um entspannter und entwicklungsfördernder mit ihren Kindern umgehen zu können und somit das Kindeswohl erhalten bleibt.
SCOSS bietet ein effizientes und unbürokratisches Aufnahme- und Abklärungsverfahren:
Schritt 1: Anfrage
Telefonische Anfrage unter 079 125 51 32,
076 505 45 85 oder mail@scoss-beratungen.ch
Schritt 2: Auftragsklärung
In einem gemeinsamen Gespräch mit der Familie, der auftragsgebenden Stelle und der zuständigen Mitarbeitenden SCOSS wird der Auftrag besprochen. Die Ziele werden gemeinsam vereinbart und schriftlich festgehalten.
Die Dauer und Intensität der Beratung und Begleitung wird in Absprache mit den Beteiligten festgelegt. In der Regel sind dies zwei bis acht Stunden pro Woche.
Wir überprüfen in regelmässigen, schriftlich dokumentierten Standortbesprechungen die erzielten Fortschritte.
- Telefonische oder elektronische Kontaktaufnahme via
mail@scoss-beratungen.ch, Klärung der Indikation und des weiteren Vorgehens. - Erarbeiten Kostenvoranschlag durch SCOSS
- Beantragung einer Kostengutsprache durch die zuweisende Stelle (die Kosten werden in der Regel von der Wohngemeinde getragen).
- Erstgespräch, Auftragsklärung.
Unsere Auftraggeber sind in der Regel Fachstellen. Nicht-behördliche Stellen wie Schulen, Ärzte und Therapeuten können sich ebenfalls direkt bei uns melden.
Eine gute Zusammenarbeit mit den involvierten Helfersystemen ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Begleitung. Wir legen grossen Wert auf Klarheit und Transparenz der am Hilfsprozess beteiligten Personen und deren Rollen.
Die Berichterstattung erfolgt gegenüber allen Beteiligten transparent.
Im Standortgespräch mit allen Beteiligten werden der Prozessverlauf und die Ziele überprüft. Bei Bedarf werden diese neu festgelegt oder angepasst und die weitere Begleitungszeit bestimmt. Der Prozessverlauf und die neuen Ziele werden in einem Bericht festgehalten. Dieser dient den Beteiligten als Arbeitsinstrument für die weitere Hilfestellung und Zusammenarbeit.
Die Anmeldung und Kostengutsprache erfolgt über den Sozialdienst der Gemeinde oder über die regionale Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB. Die Erhebung von Elternbeiträgen liegt im Ermessen der Gemeinde.
Die Kosten und unsere Tarife sind im Tarifreglement geregelt.
Downloads
Hier finden Sie unsere Anmeldung und das Tarifreglement.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Links
- Mütter- und Väterberatung des Kantons Solothurn
- Betreuungseinrichtungen für Kinder
- Portal für gesundheitliche Chancengleichheit
- 24h Beratung für Eltern, Familien und Bezugspersonen
- Ratgeber für Familien von PRO FAMILIA SCHWEIZ
- Nationaler Dach- und Fachverband der Elternbildung
- www.familienhandbuch.ch
- Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
- Kinderschutz Schweiz